- Aktuelles + Termine
- Menschen + Orte
- Profil + Chancen
- Unterricht + Angebote
- Anmelden + Ankommen
- Service + Download
An der Veranstaltung nahmen auch Oberbürgermeister Markus Lewe und der Abteilungsleiter Schule beim Regierungspräsidenten in Münster, Matthias Schmid, teil. Die Friedensschule wurde durch den Geschichts-LK der Q2 vertreten. Leo Neumann stellte im Interview mit Matthias Schmid die Mitmachaktion des LKs zum Projekt #everynamecounts der Arolsen Archives vor. Beim Gedenken an die Opfergruppen erinnerten Henri Cramer und Leon Ecker an den Münsteraner Fritz-Robert Ripperger, der aufgrund seiner Homosexualität von den Nationalsozialisten verfolgt und mit 36 Jahren in Dachau ermordet wurde. Seines Schicksals wurde im Andenken an die tausenden durch die Nationalsozialisten ermordeten Homosexuellen gedacht.
Die Rede- und Musikbeiträge der Teilnehmenden verdeutlichten auf vielfältige Weise, wie wichtig die aktive Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten ist. Aus der historischen Erfahrung erwächst - heute vielleicht mehr denn je - für jede*n eine Verpflichtung zum aufrechten Einstehen für demokratische und menschliche Werte. In diesem Geiste bildete das hebräische Lied "Hine Ma Tov" den Abschluss der Feier, eine Vertonung des Psalms 133,1: "Wunderbar ist es, wenn Geschwister in Frieden zusammen leben!".