- Aktuelles + Termine
- Menschen + Orte
- Profil + Chancen
- Unterricht + Angebote
- Anmelden + Ankommen
- Service + Download
In verschiedenen Projektworkshops wurden unter anderem digitale und smarte Lösungen für Urban Gardening, optimierte Lösungen für den Warteprozess in der Essenschlange der Mensa oder auch Sensor-gesteuerte Lösungen für barrierefreie Zugänge zu Gebäuden programmiert und gestaltet.
Hintergrund des Projektes sind Möglichkeiten und Konzepte zu erarbeiten, innovative Antworten auf die komplexen Herausforderungen in den Bereichen Leben, Wohnen und Arbeiten in der Stadt Münster zu finden.
Insbesondere die konkreten Auswirkungen des Klimawandels und sich verändernde Wetterphänomene sind hierbei von besonderer Bedeutung.
Um die komplexen klimageographischen Prozesse im Rahmen des Geographieunterrichts verständlicher zu machen, kommen SenseBoxen, die unter anderem Temperaturen, UV-Strahlung, CO2-Werte, Luftfeuchtigkeit und -druck, Feinstaub messen, zum Einsatz. Didaktisch angepasst auf verschiedene Jahrgangsstufen, soll im Rahmen von medial gestützten Projektarbeiten das Interesse an geografischen Arbeitsweisen geweckt werden.
Zum ersten Mal stand hierbei in diesem Jahr auch die Kooperation der Fachschaften Erdkunde und Informatik im Vordergrund, die langfristig im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung einen Beitrag zur wissenschafts- und projektorientierten Arbeitsweise in der Oberstufe leisten möchte.
Weitere Projekte und Konzepte sind dabei bereits in Planung.
Interessierte Schüler:innen aller Jahrgangsstufen an diesen Projekten können sich gerne schon jetzt bei Herrn Konnemann oder Herrn Trompeter melden.